Sie befinden sich hier: Start > Ausblick > Seminare > Details I/08
Weiter geht es: > Archiv seit I/06 > Details IV/07 > I/08 > II/08
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.12.2007

"Denn in dieser Welt hat die Zeit drei Dimensionen, wie der Raum. So
wie ein Objekt sich in drei senkrecht zueinander stehenden Richtungen
bewegen kann, nämlich horizontal, vertikal und in Längstrichtung, so
kann ein Objekt auch an drei senkrecht zueinander stehenden Zukünften
teilhaben. Jede Zukunft läuft in eine andere Richtung. Jede Zukunft ist real.
An jedem Punkt, an dem eine Entscheidung fällt, [...] spaltet sich die Welt
in drei Welten auf, die von denselben Menschen bevölkert sind, in denen
diese Menschen aber unterschiedliche Lebenswege einschlagen. Schließlich
entsteht eine unendlicher Zahl von Welten."
(Alan Lightman: "Und immer wieder die Zeit – Einstein's Dreams",
Roman, 1993)




Seminare
— Details —

Die Angebote verschiedener Anbieter sollen Moderatorinnen und Moderatoren von Zukunftswerkstätten ebenso wie andere interessierte Menschen motivieren, gemeinsam Neues zu lernen: Sich methodisch fortbilden – sich vernetzen – eine Zukunftswerkstatt "live" erleben. Alles dreht sich um die Themen Moderation, Beteiligung, Empowerment, Zukunftswerkstatt und andere methodische Konzepte, die politische Teilhabe und kreative Zukunftsplanung ermöglichen. Die Empfehlungen werden laufend erweitert, bitte schicken Sie uns Anregungen und Hinweise.


Seminar-Empfehlungen Quartal I/2008
— Details —

Details zum vorherigen Quartal
Zurück zur Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!




Partizipative Entwicklung innovativer Bildungsangebote für Ältere: Ein Konzept zu entwerfen für ein Kompetenzzentrum Alter in Köln steht nun zum dritten Mal in Köln im Mittelpunkt. Die im Oktober 2007 erarbeiteten Ergebnisse zur aktiven Planung von zukünftigen Bildungsangeboten für alle Generationen in Köln sind Grundlage für eine Vertiefung im Thema. Auf die Moderation haben sich diesmal Studentinnen und Studenten der Erwachsenenbildung vorbereitet. Sie wollen eine SWOT-Analyse durchführen lassen.

Einladende Institutionen: Volkshochschule Köln, Universität zu Köln, Seniorenvertretung der Stadt Köln.

Ort und Zeit: Köln, Hauptgebäude der Universität, Sa. 26.1.2008 10:00 - 17:00 Uhr.

Kosten: keine.

Anmeldekontakt: felicitas.winter@stadt-koeln.de
Frau Winter (VHS) Tel. 0221 - 221 - 226 16, Frau Dr. Haller (Uni) Tel. 0221 - 470 - 6298

Weitere Information:
www.zwteam.de/news.html und www.uni-koeln.de/zentral/senioren




Praxis reflektieren – Räume öffnen: Der dritte Fachaustausch stellt Fragen nach dem Beitrag von Zukunftswerkstätten und anderen Beteiligungsverfahren in einer sich in ihrer Altersstruktur verändernden Gesellschaft. Immer mehr und ältere Menschen mit immer mehr Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen stoßen mitunter auf Ausgrenzung aus dem Arbeitsleben oder erfahren Instrumentalisierung für das Ehrenamt mit wenig Wertschätzungskultur.

Wie können die Menschen beteiligt werden, die der demografische Wandel am meisten betrifft? Wie kommen die ins Gespräch, die unterschiedliche, wenn nicht gar gegensätzliche Interessen verfolgen? Welche Potenziale gilt es zu heben – ohne Bevormundung und Vereinnahmung?

Der Fachaustausch bietet ein Forum, um mit Menschen in Kontakt zu kommen, um Beteiligungsprojekte im Umfeld des demografischen Wandels selber gestalten zu können und nicht zuletzt um ein generationenspezifisches oder generationenübergreifendes Arbeiten und Verstehen zu fördern.

Ablauf (Auszug):
Fr. 19.00 Uhr: Lebens-Alter – ein spielerischer Erfahrungseinstieg
Fr. 20:15 Uhr: Kommunale Verankerung generationenverbindender Projekte
Sa. 9:15 Uhr: Die "Generationenwerkstatt" – ein Beispiel für Partizipationsräume
Sa. 11:30 Uhr: World-Café zum Vereinsprojekt "Zukunftswerkstatt der Generationen" – Wie können intergenerationelle Zukunftswerkstätten gelingen?
Sa. 19:00 Uhr: Entspannender abendlicher Ausklang in der Toskana-Therme (Bad Sulza)
So. 11:00 Uhr: Projekte initiieren und Partizipation ermöglichen – Bewusstseins-Bildung und Beteiligungsverfahren im demografischen Wandel

Seminarleitung:
Paul Adrian und Petra Eickhoff (Vorstand des Vereins)

Referate:
Sabine Müller-Schwerin (Sigus e.V. "Soziale Innovation für Gesundheit und Selbsthilfe", Dresden);
Volker Amrhein (Projektebüro "Dialog der Generationen" Berlin)

Einladende Institutionen:
Zukunftswerkstätten Verein zur Förderung demokratischer Zukunftsgestaltung e.V. (Köln) und Haus am Maiberg (Heppenheim/Weinstraße)

Ort und Zeit:
Heimvolkshochschule Konrad-Martin-Haus (Kur- und Weinstadt Bad Kösen, zwischen Weimar und Leipzig), Fr. 15.2.2008 17:00 Uhr - So. 17.2.2007 13:30 Uhr.
Unmittelbar anschließend findet die ordentliche Mitgliederversammlung 2008 des Vereins statt (bis 15:00 Uhr, offen für interessierte Nicht-Mitglieder).

Kosten: Der Fachaustausch ist anerkannt als Veranstaltung der politischen Bildung, so können die Preise niedrig ausfallen: Inkl. Unterkunft und Verpflegung (Freitag bis Sonntag) zwischen ca. 70,00 und ca. 95,00 € (je nach Zimmerausstattung). 10,00 € Ermäßigung für Vereinsmitglieder. Die Tagungspauschalen ohne Übernachtung betragen: Fr. 10,00 €, Sa. 20,00 €, So. 10,00 €

Anmeldekontakt: t.moellenbeck@haus-am-maiberg.de, Tel. 06252 - 9306 - 12 oder zwverein@web.de, Tel. 0221 - 69 20 - 249. Auch kurzfristig ist noch Anmeldung möglich, Petra Eickhoff anrufen: 0171 - 125 56 68.

Weitere Information: www.zukunftswerkstaetten-verein.de/ aktuelle_seminare.htm




Ausgangsfragen:
Sie wollen konkrete Methoden der Kinder- und Jugendbeteiligung kennen lernen und erproben? Sie fragen sich, warum es in Ihrem Ort kein Kinder- und Jugendbeteiligungsprojekt gibt? Ihnen fehlen konkrete Strategien für die Initiierung? Sie wollen mehr über Kinderbeteiligung und Jugendbeteiligung wissen? Erfahrungen sammeln und innovative Wege beschreiten? Sie haben zusammen mit den Kindern und Jugendlichen ein Beteiligungsvorhaben begonnen? Sie wollen mit auftretenden Widerständen und Problemen oder mit dem entstandenen Motivationstief umgehen?

In vielen Kommunen Deutschlands, vereinzelt auch auf Landes- und Bundesebene, gibt es Initiativen und Einrichtungen, die die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen fest in ihrem Konzept verankert haben. Die Möglichkeiten einer Beteiligung sind vielfältig und reichen von der mit Kindern geplanten und ausgeführten Spielplatzumgestaltung über die von Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Veränderungen im Schulalltag bis zur Einrichtung eines Kinder- und Jugendparlaments, das die Erwachsenen in städtischen Angelegenheiten berät.

Die hier empfohlene Ausbildung (auf Grundlage eines Curriculums von Prof. Waldemar Stange) will helfen, den Mangel vieler Prozessbeteiligter zu überwinden: Vermittelt werden theoretische Grundkenntnisse sowie Strategien und Methoden wie Moderations-, Präsentations- oder Kreativitätstechniken, die die Umsetzung von Beteiligung erleichtern. Die Ausbildung vermittelt praxisnah Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten für all jene, die eigene Beteiligungsprojekte durchführen, oder in ihrem Umfeld Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen im Alltag verankern möchten. Inhalte sind für einen direkten Transfer in eigenen Tätigkeitsfelder aufbereitet. Kollegiale Austausch hat dabei einen hohen Stellenwert.

Seminarleitung: Birgit Karstens und Andreas Eylert.

Einladende Institution: Werkstatt für Demokratie bei der Infostelle Kinderpolitik des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. (Berlin)

Ort und Zeiten (5 Module – eine Auswahl der Inhalte): Bonn (Tagungs- und Bildungshaus des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands), immer Fr. - So.
  1. 15. - 17.2.2008 Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Überblick – ViPP (Visualisierung in Partizipationsprozessen) – Moderatorinnenrolle / Moderatorenrolle – Gruppenphasen und Spiele in Beteiligungsprojekten
  2. 11. - 13.4.2008 Projektphasen und -planung – Konzeptionsentwicklung und Zielfindung – Finanzierung – Präsentations- und Moderationsübung
  3. 6. - 8.6.2008 Zukunftswerkstatt als Methode der Partizipation – Beteiligung "benachteiligter" Kinder und Jugendlicher – weitere Methoden der Partizipation
  4. 12. - 14.9.2008 Praxismediation – Dokumentation – Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit in Partizipationsprojekten
  5. 17. - 19.10.2008 Weitere Aktionsfelder der Partizipation – Spielraumplanung als Gesamtstrategie – Präsentationen eigener Praxisprojekte
Kosten: 1.300 €, auf Wunsch mit Unterkunft: zuzüglich 535 € (Einzelzimmer) oder 395,00 € (Doppelzimmer). Ein Teilstipendium kann gegebenenfalls auf Anfrage vermittelt werden.

Anmeldekontakt: wesseler@dkhw.de, Henrike Weßeler, Telefon. 030 - 308 693 - 32

Weitere Information: www.kinderpolitik.de/werkstatt/moderatorinnen.php

Querverweise:
  • [ Methode ]
    Mit der Zukunftswerkstatt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich an kommunalen Planungsvorhaben zu beteiligen... (Philipp Oechsli)
  • [ Methode ]
    Waldemar Stange und sein Team erweitern die Zukunftswerkstatt zu einem Acht-Phasen-Modell... (Reinhard Sellnow)
  • [ Archiv ]
    Ergebnisposter aus einer Kritikphase in Aachen: Kinderfotos zur Sauberkeit auf Straßen und Wegen, zur Orientierung für Kinder, zu Ausblicken und Naturerleben... (Eickhoff / Geffers)



Wir sind alle voller Ideen. Das hat von jeher die Frage aufgeworfen, woher diese kommen und was ihr Erscheinen begünstigt. Für die einen ist der kreative Moment ein quasi heiliges Geschehen, das einem nur in günstiger Stunde vergönnt ist. Für andere hingegen ist die schöpferische Tätigkeit ein erlernbares Handwerk, das wie andere auch bestimmten Regeln unterliegt. So unterschiedlich diese beiden Perspektiven auch sind, beiden gemein ist die Erfahrung, dass für neue Ideen die Zeit reif sein muss beziehungsweise dass wir selbst reifen müssen, um Neues empfangen zu können. Was wir so abschätzig Langeweile nennen, bereitet uns hierauf vor.

Seminarleitung: Dr. Robert Andé
Gast: Randolph Nolte (Ex-Werber und Unternehmensgründer)

Einladende Institution: Philosophische Praxis Hamburg

Ort und Zeit: Hamburg, Donnerstag 21. Febraur 2008, 19 Uhr
Samova Tee-Lounge im Stilwerk (Erdgeschoss links), Große Elbstraße 68, 22767 Hamburg

Kosten: 20,00 € (Anregende Stunden genießen bei orientalischen Häppchen und köstlichen Tee- und Kräuterspezialitäten)

Anmeldekontakt: Telefon 040 - 85 403 640 (Samova Tee-Lounge)

Weitere Information: www.philosophischepraxis.org/menue/veranstaltungen.html




Details zum nachfolgenden Quartal
Zurück zur Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!

[ Ausblick ]  —  [ Jahrestreffen ]

Fußnote: Eine Haftung für die Richtigkeit der hier zu Seminaren gemachten Angaben kann nicht übernommen werden. Allein verbindlich sind Angaben der anbietenden Institutionen, nicht aber diejenigen auf dieser Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten. Die Auswahl der hier vorgestellten Seminare basiert auf Kenntnissen innerhalb der Vernetzung und beansprucht keine Ansprüche auf Vollständigkeit oder Absolutheit. Die innerhalb der Angebotstexte eingestreuten Links müssen nicht mit der Meinung der Seminaranbieter übereinstimmen, sondern dienen der persönlichen Wissens-Verdichtung durch Querbezüge.

[ Top/Navigation ]