Sie befinden sich hier: Start > Ausblick > Seminare > Details III/06
Weiter geht es: > Archiv seit I/06 > Details II/06 > III/06 > IV/06
Aktualisiert: 1.9.2006

"Wer die Zukunft fürchtet,
verdirbt sich die Gegenwart."
(Lothar Schmidt)




Seminare   international

— Details —

Sich wiedersehen und sich begegnen.
Eine Auswahl an Seminaren und Kongressen,
Messen und Tagungen verschiedenster Anbieter
soll Moderatorinnen und Moderatoren von
Zukunftswerkstätten ebenso wie andere
Interessierte motivieren, gemeinsam Neues zu lernen: Dabei geht es um Themen wie Moderation, Beteiligung, Zukunftswerkstatt und andere methodische Konzepte. Die Empfehlungen werden gerne laufend erweitert, bitte schicken Sie uns Anregungen und Empfehlungen.


Seminar-Empfehlungen Quartal III/2006
— Details —

Details zum vorherigen Quartal
Zurück zur Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!




Die im Anschluss an das enttäuschende Ergebnis der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz geführten Diskussionen und Analysen weisen darauf hin, dass die Grünen jetzt eine grundsätzliche Auseinandersetzung über inhaltliche Positionen und Ziele sowie ihre Parteistrukturen brauchen. Zum Auftakt dieses Prozesses hat der Landesparteitag beschlossen, alle Interessierten zu einer Zukunftswerkstatt einzuladen. Von dort sollen Impulse für die inhaltliche und strukturelle Ausrichtung der Grünen in den nächsten Jahren ausgehen. Mithilfe des Konzepts der Zukunftswerkstatt sollen kreative Kräfte in der Partei freigesetz und Motivation geweckt werden.

Der Versuch wird gewagt, einmal außerhalb der üblichen Debattenkultur neue Ideen zu entwickeln. Am Ende der Zukunftswerkstatt sollen konkrete Ergebnisse stehen, die in einem nachfolgenden Prozess weiterentwickelt und verfolgt werden. Durch klare Spielregeln bleibt der Kopf frei für inhaltliche Vertiefung, um sich zuzuhören und sich einzubringen. Teilnehmende setzen Prioritäten fürs eigene politische Handeln und treffen Verabredungen mit anderen, an welchen Ideen sie weiterarbeiten wollen. Der Ablauf:
  1. Den Enttäuschungen ins Auge schauen: Negative Erfahrungen, Probleme, Befürchtungen analysieren und ins Positive wenden (Sa. 10 - 13)
  2. Den Wunschhorizont öffnen: Eigene Vorstellungen und Wünsche, Träume und Ideen zur Grünen Zukunft im Jahre 2016 darstellen und transformieren (Sa. 14 - 17)
  3. Eine gute Basis für Handlungspotenziele legen: Fragen vertiefen und Kontakte intensivieren (Sa. 19 - 21)
  4. Mit innovativen Ideen etwas Neues gemeinsam beginnen: Arbeitsfelder und Strakturwandel, Umsetzungsschritte und Projektentwürfe konkretisieren (So. 9 - 11)
  5. Konkrete neue Vorhaben präsentieren, MitsteiterInnen gewinnen und Verabredungen treffen, wie die Zusammenarbeit weiter gehen soll (So. 11 - 14)
Die Zukunftswerkstatt richtet sich an alle Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen in Rheinland-Pfalz, aber auch an alle extern Interessierte.

Moderation: Petra Eickhoff, Torger Bünemann, Stephan G. Geffers (Team Zukunftswerkstatt Köln in Zusammenarbeit mit Kontrast e.V. Hamburg)

Einladende Institution: Bündnis 90 / Die Grünen Rheinland-Pfalz (Mainz)

Ort und Zeit: PfalzAkademie in Lambrecht (Pfälzer Wald, zwischen Ludwigshafen und Kaiserslautern),
Sa. 1.7.2006 10:00 Uhr - So. 2.7.2006 14:00 Uhr ("Fußballpause" für das Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft ist ab Samstag 17:00 Uhr eingeplant)

Kosten: 16,00 € für Teilnahme einschließlich Tagungsgetränke und Material. Zusätzlich ist möglich zu buchen: 24,25 € Mittag- und Abendessen am Samstag; 38,25 € Übernachtung im Doppelzimmer und Frühstück; 23,00 € Einzelzimmer-Zuschlag

Anmeldekontakt: info@gruene-rlp.de, Tel. 061 31 - 23 18 46, Anmeldung erbeten bis 23. Juni 2006




Einladende Institution: AGJF Sachsen e.V. (Chemnitz)




The conference is aimed at practitioners, educators/teachers, trainers, community leaders, therapists, managers, policy-makers, researchers and others interested in experiential learning. The conference will provide opportunity to showcase and exchange ideas and insights about the nature of leadership and how the process of experiential learning can develop and strengthen leadership for individuals, groups, companies, communities and society on a local, national and international level. It will also ask key questions about leadership for the future.

The conference will feature more than 200 presentations and workshops selected from a large number of proposals submitted by a range of experts in the field of experiential learning, i.e.
  • [2] The Theatre of Adventure
  • [17] Introducing the Communitube
  • [99] Tales for Heads: Fiction for Leadership
  • [106] Finding Voice throught Action: Empowerment of Immigrant and Refugee Women
  • [108] Actioning Leadership through Community Engagement
  • [111] Inspiring Leadership in Corporate Culture Change
  • [122] Evaluating Experiential Learning Methods
  • [139] The Talking Circle – Mediation Model Embracing Cultural Values
  • [149] Making Links: The Art and Pleasure of Creating Networks
and concerning the Future Workshop methodology:
  • [147] Power of Imagination Studio: Awakening slumbering Creativity and Supporting Self-Oranisation in Social Groups
    (Thursday 2:00 p.m., will be presented by Petra Eickhoff and Stephan G. Geffers from Cologne (Germany).
Conference language will be English.

Inviting institution/Einladende Institution: Brathay people development organisation, Ambleside (Lake District/Cumbria, England)

Place and date/Ort und Zeit: Lancaster, county of Lancashire / Northwest England (United Kingdom), Lancaster University Conference Centre, Monday 10.7.2006 9:00 a.m. - Friday 14.7.2006 2:00 p.m.

Fee/Kosten: 395,00 £ (conv. ca. 595,00 €, incl. lunch and supper) plus £40.00 £ per night (conv. ca. 60,00 € per night in a standard single room incl. breakfast on Lancaster University Campus)

More information/weitere Information: www.brathay.org.uk/icel2006.asp




Einladende Institution: Evangelische Akademie Bad Boll




Einladende Institutionen: Haus am Maiberg (Heppenheim / Bergstraße)




Open Space ermöglicht es Menschen in großer Freiheit selbstorganisiert zu lernen. Die Großgruppenmethode wird bei Tagungen und Treffen eingesetzt. Die "Konferenz im Pausenformat" wurde von Harrison Owen in den 80-er-Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt. Mit zunehmender Verbreitung in Deutschland wächst auch der Bedarf nach methodischem Austausch. Seit 2002 werden Open Space Lernwerkstätten im Norden (in Vlotho) angeboten. Erstmals gibt es nun ein solches Treffen in Süden Deutschlands, für Veranstaltende und Begleitende, PraktikerInnen und TheoretikerInnen, Jung und Alt aus Bildung, Kirche, Politik, Wirtschaft und Sozialbereich. Das Treffen umfasst:
  • Open Space Arbeit an selbstgewählten Themen
  • Story Telling: Open Space History
  • Konvergenzphase: Leserunde, Kleingruppen-Gesprächen, Vereinbarungen und Ergebnis-Präsentationen
Ziele des Treffens sind:
  • Open Space qualifiziert zu erleben und damit neue methodische Perspektiven zu entwickeln,
  • Aus teilnehmender Perspektive Open Space zu erfahren und Hintergrund-Informationen zu erhalten, um einen Open Space zielgerichtet beauftragen zu können
  • Sich über eigene Praxis auszutauschen und methodisch weiter zu entwickeln
Seminarleitung: Wolfgang Fänderl, Georg Rehm, Maria Rettig, Anke Woitas. Begleiter des Open Space: Piotr Banach aus Polen.

Einladende Institutionen: Gemeinsinn-Werkstatt e.V. am Centrum für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (München) und Arbeitsgemeinschaft Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Diözese Augsburg

Ort und Zeit: Kloster und Bildungshaus St. Martin in Bernried am Starnberger See, Nähe München,
So. 16.7.2006 18:00 Uhr - Mi. 19.7.2006 13:00 Uhr; auf Wunsch individuelle Verlängerung bis Fr. 21.7.2006

Kosten: 390,00 € (Einzelzimmer-Zuschlag 80,00 €, Verlängerung um 2 Tage bei Anmeldung bis 16.6.06: 100,00 €) inkl. Vollpension und Unterbringung; Stornogebühr nach 1.6.06: 60%

Anmeldekontakt: info@gemeinsinn-werkstatt.de, Tel. 089 - 21 80 - 13 33 (Gemeinsinn e.V.) oder 0821 - 31 66 - 67 1 (AG Gemeindeberatung), Brief: AG Gemeindeberatung, Thommstr. 24a, 86153 Augsburg.

Weitere Information: http://www.gemeinsinn-werkstatt.de/portal/ index.php?option=com_content&task=view&id=161&Itemid=43




Einladende Institution: fesch Forum Eltern und Schule im GGG e.V. LV NRW (Dortmund)


Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)


Einladende Institution: fesch Forum Eltern und Schule im GGG e.V. LV NRW (Dortmund)




Die Gemeinschaftsbildung ist in vielen Organisationen ein gängiges Ziel ... Doch der übliche Sprachgebrauch verweist auf ein Tabu oder zumindest auf eine Grauzone. Man spricht bei der Zielfindung über Teamkultur, Teambuilding und Höchstleistung, aber weniger über Begriffe wie "Vertrauen" und "echte Gemeinschaft".

Doch haben wir eine Ahnung davon, was es braucht, damit echte Gemeinschaft entsteht? Dr. Scott Peck hat wiederkehrende Phasen der Gemeinschaftsbildung in Gruppen entdeckt und zeigt damit, dass es einen gangbaren Weg gibt, um echte Gemeinschaft herzustellen: Community Building.

Eine Erkenntnis setzt sich durch: Erst Gemeinschaft(sbildung), dann Strategie(entwicklung). Oder wie Peck es sagt: "Community Building first, Decision making second."

Versprochen ist eine erlebnisreiche Einführung in die Welt des Community Building. Alle Teilnehmer erwartet eine Übung der Selbst- und Gruppenreflexion sowie der Gruppendynamik. Dann geht es um die Frage: Was können Gruppen- und Großgruppen-Begleiter (Facilitators) von dieser Methode lernen? Und wie können sie die beschriebenen Phasen der Gemeinschaftsentwicklung für Settings bzw. im Beratungsumfeld nutzen?

Im Anschluss daran wird der Raum zur Vertiefung und für weitere Themen und Anliegen geöffnet. In einem Mini-Open Space gibt es die Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen einzuladen und das Gesetz der zwei Füße als Prinzip der Gemeinschaftsbildung zu zelebrieren.

Seminarleitung: Roswitha Vesper, Input: Holger Scholz (beide: "Kommunikationslotsen", Much-Marienfeld / Rhein-Sieg-Kreis)

Einladende Institution: Rheinisches Forum Großgruppenarbeit, Bonn u.a.

Ort und Zeit: Bad Honnef / Siebengebirge (bei Bonn), KSI Katholisch-Soziales Institut
Fr. 1.9.2006, 15:00 Uhr - 21:00 Uhr

Kosten: ca. 30,00 € (Tagungsort, Kaffee, Abendessen, Materialien)

Anmeldekontakt: anmeldung@rheinisches-forum.de, Tel. 022 45 - 912 800 oder 022 24 - 706 03.

Weitere Information: www.rheinisches-forum.de




Zusammenarbeit ohne Spannungen und Gegensätze gibt es nicht. Also versuchen, Konflikte möglichst zu meiden? Oder einfach aushalten? Oder sie als Kampf verstehen und sich kompromisslos durchsetzen?

Ein offener Umgang mit Konflikten ist eine wesentliche Voraussetzung für effektives und angenehmes Zusammenarbeiten. Themen:
  • Was sind Konflikte?
  • Konflikttypen und Eskalation
  • Kooperative Konfliktklärung
  • Phasen der Konfliktmoderation
  • Mit Kritik umgehen: kritisieren und kritisiert werden
  • Abgrenzung lernen: Das ist doch nicht mein Problem!
Seminarleitung: Birgit Carstensen, Torger Bünemann.

Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)

Ort und Zeit: Kontrast-Büro in Hamburg (Nähe Bahnhof Altona)
Fr. 8.9.2006 16:00 Uhr - Sa. 9.9.2006 17:00 Uhr

Kosten: 185,00 € (ermäßigt 150,00 €) inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränke, ohne Unterkunft

Anmeldekontakt: kontakt@kontrast-ev.de, Tel. 040 - 3920 - 47

Weitere Information: www.kontrast-ev.de/seminare/ tttkonfliktmoderation




Eine bundesweite Plattform zur Vorstellung und Diskussion dessen, was sich im Feld der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung bewegt und bewegt wird. Offen für alle, die an Entwicklungen im eigenen Wohn- und Lebensumfeld mitwirken wollen, sei es ehrenamtlich oder professionell engagiert. Die Tagung richtet sich an alle, die sich für Fragen der politischen Beteiligung und die Weiterentwicklung der lokalen Demokratie interessieren. Ziele:
  • Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch zwischen Theorie und Praxis
  • Überblick zu neuen Entwicklungen
  • Denkbare Wege und Lobbystrategien zur Durchsetzung von mehr Bürger/innenbeteiligung
In den letzten Jahren sind eine Vielzahl neuer Wege zur Verbesserung der Mitwirkung an kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen erprobt worden. Gemeinsames Merkmal ist, dass die Beteiligung nicht als formaler Akt, sondern als kommunikativer Prozess verstanden wird.

Innovative Beispiele werden vorgestellt...
  • Zukunftskonferenz Migration Münster
  • Hamburger Bürger-Dialog – Bürgerbeteiligung an der Haushaltsplanung
  • Bürgerwerkstatt Bahnhofsbereich Bonn – Kommunikation nach dem Scheitern von Kommunikation
... und einzelne Methoden in parallelen Werkstätten näher vertieft:
  • Participatory Rural Appraisal (PRA) – Bürgerorientierte ländliche Entwicklungsplanung
  • Partizipation + E: Online-moderierte Verfahren in der Stadtplanung
  • Neue Schulen für das Land: Schule als Kristallisationspunkt und Motor einer zukunftsfähigen Gesellschaft
  • Regionenaufstellung
  • Campact – Online-Kampagnen
  • "Siedler – Komm, wir bauen uns die Welt!" – Spielend beteiligen anstatt Beteiligung spielen
Raum für persönliche Beiträge und zusätzlichen Austausch bietet sich in einer dreistündigen Open-Space-Phase. Samstagabend spielt Duo-Q-Rage (Ludwigsburg) Improvisationen zur Bürger- und Teilnehmer(innen)beteiligung.

Seminarleitung: Marc Herbeck (Stiftung Mitarbeit), Reinhard Behnisch und Dr. Fritz Erich Anhelm (beide Evangelische Akademie Loccum); Tagungsmoderation: Ludwig Weitz (Stiftung Mitarbeit)

Einladende Institutionen: Evangelische Akademie Loccum und Stiftung Mitarbeit

Ort und Zeit: Rehburg (zwischen Minden/Westfalen und Hannover),
Fr. 15.9.2006, 15:30 Uhr - So. 17.9.2006 13:00 Uhr

Kosten: 90,00 €, ermäßigt gegen Bescheinigung 45,00 € (Tagung, Übernachtung, Verpflegung)

Anmeldekontakt: Inge.Senne@evlka.de, Telefon 05 766 - 81 - 115

Weitere Information: www.mitarbeit.de / loccum_2006.html




Erfindungen, Ideen und Pläne brauchen Zeit und kreatives Feedback, um zu wachsen... Indem Geistesblitze mit Anderen analysiert und weitergesponnen werden, entsteht gemeinsam eine gute Idee. In diesem Seminar wird die eigene Kreativität geweckt und gefördert. Unter Anleitung, Beratung und dem Mitspinnen von erfahrenen KreativitätstrainerInnen werden mit Kreativtechniken und ungewöhnlichen, fremden Menschen überraschende Einsichten erzielt.

Zielgruppe: Menschen, die auf eigene Ideen ein kritisches und konstruktives Feedback brauchen, um weiterzukommen.

Seminarleitung: Birgit Carstensen, Torger Bünemann.

Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)

Ort und Zeit: Kontrast-Büro in Hamburg (Nähe Bahnhof Altona)
Mi. 20.9.2006 8:30 Uhr - 13:30 Uhr

Kosten: 55,00 € (ermäßigt 45,00 €) inkl. Frühstück, ohne Unterkunft

Anmeldekontakt: kontakt@kontrast-ev.de, Tel. 040 - 3920 - 47

Weitere Information: www.kontrast-ev.de/seminare/ ideenlabor




Der erste Eindruck ist der... In allen Bereichen der Sozialen Arbeit gibt es den Moment, wo sich Klient und Helfer das erste Mal begegnen.

Genau dieser Augenblick und die darauffolgenden Minuten entscheiden oft über das Gelingen und über die Intensität einer helfenden Beziehung. Hier werden die notwendigen Anker für das sich aufbauende Vertrauensverhältnis gelegt. Dazu gehört in erster Linie die Bereitschaft und Fähigkeit, dem Klienten zuzuhören, die Art seiner Einlassungen zu beobachten und die Sichtweise seiner Situation zu akzeptieren, ohne schon Änderungen anzustreben. Neben dem Aufbau von Vertrauen soll im Erstkontakt ein erster Überblick über die Situation gewonnen werden. Darüber hinaus geht es darum, Perspektiven für die Entwicklung gemeinsamer Ziele und dabei einzuschlagender Wege zu entwickeln, die sich in Form von Arbeitsbündnissen oder Kontrakten (mündlich oder schriftlich) konkretisieren lassen.

Wichtig ist, dass der Klient von Anfang an erkennt, dass er die Verantwortung für sich selbst hat und behält. Diese darf ihm nicht abgenommen werden, selbst wenn es verführerisch ist, dem Klienten kurzfristige Erleichterung zu verschaffen. Aber, und das sei nicht verschwiegen, geht es im Erstgespräch auch um die Abklärung der Zuständigkeit. Denn Einsicht in die Begrenzung der eigenen Kompetenz stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal beruflicher Professionalität dar.

Mit Inputs, Übungen und Reflexionen wollen wir in dem Tagesseminar das Erstgespräch bewusst in unsere Wahrnehmung bringen. Dabei geht es uns um die professionelle Haltung genauso wie um kreative Methoden zur Gestaltung der Beziehung am Anfang des Kontaktes. Methoden: Input, Training, Kleingruppenarbeit

Das an diesem Methodentag Thematisierte lässt sich für Moderatorinnen und Moderatoren von Partizipationsprozessen gut übertragen auf die Situationen beim Erstkontakt mit Auftraggebern oder beim ersten Begegnen mit den Teilnehmenden.

Seminarleitung: Andrea Scholz, Ingo Gelfert (beide Diplom-SozialpädagogIn (FH), außerdem qualifiziert als Supervisorin DGSv, Psychodrama-Assistentin, Gestalttherapeut DVG)

Einladende Institution: AGJF Sachsen e.V. (Chemnitz) (Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten)

Ort und Zeit: Chemnitz (AGJF, Uhlestr. 34, 09120 Chemnitz), Do. 21.9.2006 ganztägig (Uhrzeiten bitte erfragen) — Seminar MT17

Kosten: 40,00 € (Mitglieder 30,00 €)

Anmeldekontakt: gelfert@agjf-sachsen.de, Tel. 0371 - 533 64 - 29

Weitere Information: http://www.agjf-sachsen.de/seminare_single.html

Querverweis: Eine bewusste Wahrnehmung des Stellenwerts von Beziehungskommunikation in pädagogischen Prozessen und eine erweiterte Rollendefinition des Moderators mit neuer Beziehungsbestimmung zu Teilnehmenden und Auftraggebenden thematisiert Lars Meyer, ein Zukunftswerkstatt-Moderator, in seiner Kölner Diplomarbeit aus dem Jahre 2000: "Die konstruktivistische Werkstatt – ein systemischer Ansatz und seine Methode".




Details bitte bei den Veranstaltern erkunden.

Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)

Pin Querverweis zur passenden Link-Sammlung:
[ Zukunftsspiel-Links ] an anderer Stelle auf dieser Website.




Details bitte bei den Veranstaltern erkunden.

Einladende Institution: Kontrast e.V. Verein für folgenreiche Fortbildung (Hamburg)



Details zum nachfolgenden Quartal
Zurück zur Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!

[ Ausblick ]  —  [ Jahrestreffen ]

Fußnote: Eine Haftung für die Richtigkeit der hier zu Seminaren gemachten Angaben kann nicht übernommen werden. Allein verbindlich sind Angaben der anbietenden Institutionen, nicht aber diejenigen auf dieser Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten. Die Auswahl der hier vorgestellten Seminare basiert auf Kenntnissen innerhalb der Vernetzung und beansprucht keine Ansprüche auf Vollständigkeit oder Absolutheit. Die innerhalb der Angebotstexte eingestreuten Links müssen nicht mit der Meinung der Seminaranbieter übereinstimmen, sondern dienen der persönlichen Wissens-Verdichtung durch Querbezüge.

[ Top/Navigation ]