Sie befinden sich hier: Start > Einblick > ZW2010 > Protokoll > Sa. nachmittags
Weiter geht es: Protokoll Sa. nachm. > "Integration" > "Wortbaustelle" > Sa. abends
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.5.2012

"Angekommen / Vor vielen Jahren. / Noch immer / Keinen Platz gefunden /
Unter dem Himmel. / Bleiben sie Fremdlinge. / Dunkelhäutig. /
Glutäugig. / Treffen sie sich / An den Sonntagen / Auf dem Bahnhof. /
Einer spielt Gitarre. / Seltsames Lied. / Löscht die Zeit. / Verwandelt die
Zeit. / Verwandelt den Ort. / Und für Augenblicke / Riecht die Luft / Nach
Thymian / Und Salz. / Fremde"     (Helga Roloff, Schauspielerin)



Programm und Protokoll ZW2010 – Teil 3

  • Samstag 1. Mai 2010 nachmittags

Open-Space aus / zu der Moderationspraxis




Teammitglied Horst Mauer stellte vier Richtinien im Open Space vor:

Wer gerade kommt, ist der / die Richtige.
Was auch immer geschehen mag, ist das einzige, was geschehen kann.
Wann immer es beginnt, es ist die richtige Zeit.
Vorbei ist vorbei.


Querverweise auf darauffolgende Jahre:
Open Space ZW2011
BarCamp ZW2012


Der Samstag Nachmittag des Zukunftswerkstätten-Jahrestreffens 2010 begann mit einem Kurzfilm (gedreht von Pepe Danquart): Ausländerfeindliche Äußerungen einer alten Dame (dargestellt von Senta Moira) Szenenbild aus dem Film 'Schwarzfahrer' www.filmportal.de in einer Berliner Straßenbahn werden darin mit hintergründigem Humor aufgelöst, als schließ­lich sie selbst und nicht der Schwarze (dargestellt von Jona­than Brasuel), dem die Diskriminierung gilt, als Schwarz­fahrerin den anderen Fahrgästen entfremdet wird.
    Querverweis auf die Filmreihe "Die Geschichte des ethnologischen Film" 2010 / 2011 in Köln
Was treibt uns an, uns mit dem Konzept Zukunftswerkstatt und dem Anti-Bias-Ansatz gegen Diskiminierung zu befassen? Was beschäftigt uns, und was ist uns wichtig, anderen im Netzwerk mitzuteilen und weiterzudenken? Wie seit vielen Jahren gute Tradition, gab es auch diesmal einen offenen Raum, in dem wir nach Belieben Themen vorschlagen, große und kleine Gesprächsgruppen gründen und zwischen diesen aus eigenen Antrieb wechseln können.

Zu Pfingsten 2010, einige Wochen nach dem Treffen in Freiburg, war erst ein Teil der Gruppenergebnisse dokumentiert, bis im April und Mai 2012, zwei Jahre später, erneut die Fotos der gesicherten "Schätze" entdeckt und weiter verschriftlicht wurden. Nach und nach sollen es weiter vervollständigt werden. Ein herzliches Dankeschön denjenigen, die Ergebnisse schon zusammengefasst oder ergänzende Materialien übermittelt haben. Wir bitten alle Teilnehmenden im Studienhaus Wiesneck um weitere Einsendungen an die E-Mail-Adresse jahrestreffen zw2010.de.

    Hier ist der Dokumentations-Stand vom Mai 2012:


Themen im Open Space – bereits dokumentiert
  1. Integration
    vorgeschlagen von Edgar Weick und Hans Steiner,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Erika Leuteritz, Hanna Göhler, Kristina Naudit, Metin Erd


  2. Wortbaustelle – Literarische Impulse
    vorgeschlagen von Helmut Peters,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Andrea Seefeld, Andreas Wegner, Gerd Wermerskirch, Marlies Rustemeyer.


  3. An Schulen arbeiten – Begrifflichkeiten im Diskurs
    Inklusion – Exklusion, Homogenität – Heterogenität, Individualisierung – Kollektivierung
    vorgeschlagen von Petra Eickhoff,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Lutz von Grünhagen.


  4. "Die Schule sind wir!" Projekt mit Hauptschüler(inne)n Freiburgs Film-Trailer aus einer Zukunftswerkstatt mit Fundraising
    vorgeschlagen von Stephan G. Geffers,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Andreas Wegner, Bettina Mühlinghaus, Ellen Ploner, Gerd Wermerskirch, Kristina Nauditt, Helmut Peters, Ibrahim Sarialtin, Marlies Rustemeyer, Michael Seefeld, Patrik Ebbers.


  5. Zukunfts<wert>statt: Veranstaltungsformat
    mit Blog im Internet zur Begleitung und Vertiefung
    vorgeschlagen von Michael Seefeld,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Bettina Mühlinghaus, Claudia Stracke-Baumann, Hanna Göhler, Horst Mauer, Marlies Rustemeyer, Paul Adrian, Petra Eickhof, Waltraud Beck.


  6. Fremde? Gibt es im Grunde nicht!
    Gemeinsame Grundeigenschaften als Grundlage für glückliches Zusammenleben
    vorgeschlagen von Lutz von Grünhagen,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Hans Steiner, Ibrahim Sarialtin, Martina Milde, Metin Erd


  7. Dauerhaft mächtige Organisationen bilden
    mit Community Organizing und Zukunftswerkstatt:
    Die permanente Werkstatt

    vorgeschlagen von Walter Häcker,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Andrea Seefeld, Andreas Wegner, Fritz Letsch, Martina Milde, Paul Adrian, Rolf Hartmann.


  8. Selbstbehauptung und Fremdannahme
    vorgeschlagen von Matthias Karich,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Elisabeth Häcker-Strobusch, Rolf Hartmann, Stephan G. Geffers.




Weiteres Thema im Open Space – noch zu dokumentieren
  • Ennagramm – Persönlichkeitstypen in Gruppen
    vorgeschlagen von Matthias Karich,
    bearbeitet unter Mitwirkung von Claudia Stracke-Baumann, Elisabeth Häcker-Strobusch, Martina Milde, Waltraud Beck.




Top/Navigation   Programm und Protokoll – Teil 4

6 Teile   Start der Dokumentation   [ Einblick ]